Austausch von Fachthemen
aus unseren Selbsthilfegruppen
Fachthemen
amarys | Long-COVID
Stiftung Warentest | Von Corona ausgebremst: Wo Sie Hilfe finden
SWR | Ulmer Forscher: Long Covid ist ein massives Problem
SR | Long Covid: die Krankheit nach der Krankheit
Das Erste | Hirschhausen – Corona ohne Ende?
NDR | MCAS: Überaktive Mastzellen verursachen viele Beschwerden
Tagesschau | Test weist Long Covid nach
3SAT | Rätsel Long COVID – Der lange Weg zur Heilung
SR | Long Covid: die Krankheit nach der Krankheit
Deutschlandfunk | Heilversuche und Therapien nach Corona
FOCUS Online | „Seit der Long-Covid-Reha sitze ich im Rollstuhl“
NDR | Long Covid: Symptome, Ursachen und Behandlung
planet wissen | Long Covid – Leben mit der Erschöpfung?
heilpraxis.net | COVID-19: Warum es zu Atemproblemen kommt
Gmünder Tagespost | Long Covid – ins Bergwerk einfahren zur Therapie
MEDICLIN Podcast | Ständig erschöpft nach Corona
Studien
Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS)
Die Wissenschaft forscht auf Hochtouren zur Krankheit COVID-19. Auch im DRKS sind aktuell bereits viele entsprechende Studien registriert.
Hier finden Sie weitere Informationen zu laufenden Covid-19 Studien und zum DRKS:
Post-COVID-Netzwerk der Charité
Das Netzwerk bestehet aus Schwerpunktpraxen und Spezialambulanzen in einem gemeinsamen Versorgungsverbund.
Patientinnen und Patienten bieten das Netzwerk Informationen zur Erkrankung und zu unterstützenden Angeboten auf der Seite an:
Atemtherapie
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur ambulanten Atemtherapie bei Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom suchen wir Patient*innen, die am Post-COVID-Syndrom leiden, insbesondere Dypnoe/Atemnot und Fatique, und eine Heilmittelverordnung für Physiotherapie (KG/AT; ICD-10: U.09.9) erhalten haben.
Das Hauptziel der Studie ist die Überprüfung der Machbarkeit einer Studie zur ambulanten Atemtherapie für Post-COVID-Patient*innen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob sich eine zukünftige, groß angelegte Studie zur Messung der Effekte einer Atemtherapie durchführen lässt. Des Weiteren geht es um die Abschätzung erster Effekte der Atemtherapie auf das Post-COVID-Syndrom und das Wohlbefinden der Patient*innen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen finden Sie hier [Poster oder Flyer] oder im Deutschen Register Klinischer Studien Für weiterführende Informationen, besonders zu den bereits teilnehmenden Physiotherpeut*innen, können Sie jederzeit das Studienteam kontaktieren.
Kontaktdaten
B.Sc. Marie Hencke (Masterandin)
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
E-Mail: marie.hencke@stud.uni-heidelberg.de
Tel.: 01573/3665260