Austausch von Fachthemen
aus unseren Selbsthilfegruppen
Fachthemen
DGN e.V. | Instagram Post: Post-Covid
Netdoktor.de | „Wie COVID-19 das Gehirn verändert“
Ärzteblatt | „SARS-CoV-2 kann Hirnstrukturen verändern“
ntv | „Wie zwei Frauen gegen Long Covid kämpfen“
Apotheken Umschau | „Diabetes durch Covid-19?“
swr1 | „Long-Covid und der lange Weg zurück in ein normales Leben“
AOK | Umgang mit depressiven Menschen: So kannst du helfen
Studien
Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS)
Die Wissenschaft forscht auf Hochtouren zur Krankheit COVID-19. Auch im DRKS sind aktuell bereits viele entsprechende Studien registriert.
Hier finden Sie weitere Informationen zu laufenden Covid-19 Studien und zum DRKS:
Post-COVID-Netzwerk der Charité
Das Netzwerk bestehet aus Schwerpunktpraxen und Spezialambulanzen in einem gemeinsamen Versorgungsverbund.
Patientinnen und Patienten bieten das Netzwerk Informationen zur Erkrankung und zu unterstützenden Angeboten auf der Seite an:
Atemtherapie
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur ambulanten Atemtherapie bei Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom suchen wir Patient*innen, die am Post-COVID-Syndrom leiden, insbesondere Dypnoe/Atemnot und Fatique, und eine Heilmittelverordnung für Physiotherapie (KG/AT; ICD-10: U.09.9) erhalten haben.
Das Hauptziel der Studie ist die Überprüfung der Machbarkeit einer Studie zur ambulanten Atemtherapie für Post-COVID-Patient*innen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob sich eine zukünftige, groß angelegte Studie zur Messung der Effekte einer Atemtherapie durchführen lässt. Des Weiteren geht es um die Abschätzung erster Effekte der Atemtherapie auf das Post-COVID-Syndrom und das Wohlbefinden der Patient*innen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen finden Sie hier [Poster oder Flyer] oder im Deutschen Register Klinischer Studien Für weiterführende Informationen, besonders zu den bereits teilnehmenden Physiotherpeut*innen, können Sie jederzeit das Studienteam kontaktieren.
Kontaktdaten
B.Sc. Marie Hencke (Masterandin)
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
E-Mail: marie.hencke@stud.uni-heidelberg.de
Tel.: 01573/3665260