Behandlungs­methoden

Alternative Behandlungsmethoden

Reha bei Post-COVID oder Long-COVID über die Deutsche Rentenversicherung

„Eine Infektion mit dem Coronavirus kann zu schweren gesundheitlichen Langzeitfolgen führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht hier von Post-COVID, umfasst ist davon auch das sogenannte Long-COVID-Syndrom. Ist dadurch die Erwerbsfähigkeit gefährdet, haben Rentenversicherte Anspruch auf Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung. Diese kann dabei helfen, wieder zu Kräften zu kommen und Schritt für Schritt ins Berufs- und Alltagsleben zurück zu finden.“

Hier können Sie mehr erfahren:

Das Paracelcus Krankenhaus

Das Paracelsus Krankenhaus bietet im Rahmen eines stationären Aufenthaltes eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und Laboruntersuchungen. Es wird geprüft, ob die Lungenfunktion, die körperliche Leistungsfähigkeit und die Organe bleibende Schäden davongetragen haben. Auch eine psychologische Einschätzung gehört zur Diagnostik.

Durch eine jahrelange Erfahrung in der komplementärmedizinischen Therapie sogenannter postviraler Fatigue-Syndrome, hat das Krankenhaus für das Post-Covid-Syndrom ein spezielles Therapiekonzept zusammengestellt.

Folgende Behandlungsmethoden werden angeboten:

Hier können Sie mehr erfahren:

Klinik am Steigerwald

Die Klinik am Steigerwald verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Behandlung des postviralen Müdigkeitssyndroms (CFS/ME) mit Hilfe der traditionellen chinesischer Medizin (TCM). Kernstück der Therapie ist die regelmäßige Einnahme von Heilpflanzen (Phytotherapie). Begleitend werden Akupunktur, Psychotherapie und Körpertherapie angeboten. Ziel der Therapie ist die Wiederherstellung von Immunkompetenz und intakten Schleimhäuten für die zukünftige Infekt-Abwehr.

Bei schweren Verläufen muss zu Beginn der Therapie das Belastungsniveau festgestellt werden um Überlastung zu vermeiden (Pacing). Die Therapie wird je nach Schwere der Erkrankung sowohl stationär als auch ambulant angeboten. Im Anschluss an einen stationären Aufenthalt findet eine ambulante Nachbetreuung statt.

Hier können Sie mehr erfahren:

Bad Wörrishofen

In Bad Wörishofen konnten inzwischen gute Erfahrungen mit der Behandlung von Post-Covid-Patienten gesammelt werden. Fatigue-Syndrom, Schlaflosigkeit und depressive Verstimmungen, Kreislaufbeschwerden, Kurzatmigkeit und Gelenkschmerzen – dies sind nur einige Symptome, mit denen Post-Covid-Erkrankte zu kämpfen haben. Die Badeärzte konnten in diesen Fällen gute Ergebnisse mit Anwendungen der Kneipp-Therapie erzielen.

Hier können Sie mehr erfahren:

Bad Wörrishofen

In Bad Wörishofen konnten inzwischen gute Erfahrungen mit der Behandlung von Post-Covid-Patienten gesammelt werden. Fatigue-Syndrom, Schlaflosigkeit und depressive Verstimmungen, Kreislaufbeschwerden, Kurzatmigkeit und Gelenkschmerzen – dies sind nur einige Symptome, mit denen Post-Covid-Erkrankte zu kämpfen haben. Die Badeärzte konnten in diesen Fällen gute Ergebnisse mit Anwendungen der Kneipp-Therapie erzielen.

Hier können Sie mehr erfahren:

Welche Therapien helfen, welche nicht?

„Nicht alle Long Covid Therapien können wirklich weiterhelfen. Professor Christoph Kleinschnitz ist Neurologe am Universitätsklinikum in Essen. Dort gibt es seit 2020 eine Long-Covid-Ambulanz, in der seitdem mehr als 500 Menschen behandelt wurden.“

Hier geht es zum vollständigen Bericht: